PRAXISANLEITUNG - Weiterbildung 300 Std
Ziel des Fernlehrganges ist es, die Teilnehmenden innerhalb von zehn Monaten zur Praxisanleitung zu qualifizieren. Die Teilnehmenden erwerben für die Rolle als Praxisanleitung strukturelle und methodische Fachkenntnisse und trainieren soziale und pädagogische Fähigkeiten, die sie für ihr Handeln im Umgang mit den Auszubildenden, aber auch dem Kollegium, der Leitung oder den zu betreuenden Personen benötigen.
Der Fernlehrgang Praxisanleitung entspricht der Weiterbildung nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes und Weiterbildung in der Pflege (AVPfleWoqG) des Freistaats Bayern in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Der Fernlehrgang ist nach der bayerischen Verordnung konzipiert und erfüllt die Voraussetzungen einer Weiterbildung nach § 4 PflAPrV. Eine Teilnahme mit Wohnsitz in einem anderen Bundesland ist möglich, jedoch müssen sich Interessenten vorab bei der zuständigen Behörde ihres Bundeslandes über die Anerkennung des bayerischen Abschlusses informieren.
VORTEILE DES FERNUNTERRICHTS
Sie sind im Pflegebereich tätig und möchten angehende Pflegefachkräfte in ihrer Ausbildung fördern und unterstützen?
Sie möchten
- sich (beruflich) weiterbilden, tätigkeitsbegleitend lernen
- den Ort des Lernens selbst bestimmen
- Ihre Lernzeit selbstständig einteilen
Dann nutzen Sie die Vorteile des Fernunterrichts. Der Fernlehrgang ist eine geeignete Alternative zu herkömmlichen Lehr- und Lernangeboten.
PRÜFUNG
Zusätzlich zu den schriftlichen Prüfungsleistungen sind, um den Fernlehrgang erfolgreich zu bestehen, 2 mündliche Modulabschlussprüfungen in digitaler Form sowie eine mündliche Abschlussprüfung vor Ort in der Weiterbildungseinrichtung in Bamberg zu absolvieren.
ABSCHLUSS
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zeugnis und eine Urkunde von uns. Die Urkunde berechtigt zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung "Praxisanleitung".
ZIELGRUPPE
- Pflegefachpersonen, die Auszubildende im Lernprozess begleiten und fördern möchten
INHALTE
Pro Modul wird ein Lehrbrief versandt:
- In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln
- Lernen
- Professionelle Identität entwickeln
- Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten
- Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten
- Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen
ABLAUF
Der Fernlehrgang beginnt immer zum 01. eines Monats. Er ist modular aufgebaut und beinhaltet Selbstlern- und Präsenzphasen. Die theoretischen Grundlagen werden in Selbstlernphasen über 6 Lehrbriefe vermittelt (252 Unterrichtseinheiten à 45 Min.), ergänzt durch 2 Einsendeaufgaben. Erfahrene Korrektor:innen bewerten die Aufgaben und senden innerhalb von etwa drei Wochen eine kommentierte Rückmeldung zu. Für die Selbstlernphasen sollten etwa 5 Stunden Lernzeit pro Woche eingeplant werden.
Die praktische Ausbildung erfolgt in den Präsenzphasen im Umfang von 48 Unterrichtseinheiten, davon entfallen 16 UE auf die Hospitation bei einer ausgebildeten Praxisanleitung, welche mit einem Bericht abschließt, sowie 32 UE auf die Durchführung eines Praxisprojekts mit Erstellung eines Projektberichts.
Es ist möglich, bei bereits erworbenen Vorkenntnissen den Fernlehrgang zu verkürzen. Hier ist gemäß § 54 AVPfleWoqG unabhängig des Wohnortes ein Anrechnungsantrag bei der zuständigen bayerischen Behörde zu stellen. Nähere Informationen zur Antragstellung stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Weiterbildung zur Praxisanleitung regelt der § 82 des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes und Weiterbildung in der Pflege. (AVPfleWoqG) vom 27.07.2011 in der jeweils gültigen Fassung. Hiernach darf an der Weiterbildung teilnehmen wer,
1. eine Erlaubnis zum Führen einer dieser Berufsbezeichnungen innehat:
- Altenpfleger:in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in
- Gesundheits- und Krankenpfleger:in
- Kinderkrankenpfleger:in
- Krankenpfleger:in
- Pflegefachmann/ -frau und
2. eine mind. einjährige Tätigkeit in diesem Berufsfeld aufweist.
PREIS
1.890,00 €
(10 Raten à 189,00 €)
FÖRDERUNG
Der Fernlehrgang kann bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen gefördert werden. Die Lehrgangskosten können ggf. durch finanzielle Beteiligung des Arbeitgebers oder staatlicher Stellen ganz oder teilweise übernommen werden.
Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier: www.deb.de/ausbildung/foerdermoeglichkeiten
REGISTRIERUNG BERUFLICH PFLEGENDER
Pflegekräfte haben die Möglichkeit, Fortbildungspunkte bei der unabhängigen Registrierungsstelle für Pflegeberufe (RbP - Registrierung beruflich Pflegender GmbH) zu sammeln. Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung zur Praxisanleitung sind derzeit 25 Punkte erhältlich (Stand 01/23).
Nähere Informationen zur Registrierung unter www.regbp.de.
ZULASSUNG
Der Fernlehrgang "Fernlehrgang für die Weiterbildung zur Praxisanleitung" ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter der Zulassungs-Nr. 7424822 zugelassen.